Logopädie
Zielgruppe
Bei Kindern und Jugendlichen behandeln wir unter anderem eine verzögerte Sprachentwicklung (z.B. Late Talker), Aussprachestörungen, Dysgrammatismus, Stottern, myofunktionelle Störungen, Stimm- und Hörverarbeitungsprobleme.
Bei Erwachsenen stehen unter anderem Sprach- und Sprechstörungen nach Erkrankungen (z. B. Parkinson/ Schlaganfall), Schluckstörungen, Stimmprobleme oder Fazialisparesen im Fokus.
Voraussetzungen
Für die logopädische Therapie ist eine ärztliche Verordnung erforderlich, deren Ausstellungsdatum nicht länger als vier Wochen zurückliegt.
Eine Verordnung dürfen folgende Ärzte ausstellen:
-
- Fachärzte für Allgemeinmedizin
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
- Fachärzte für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
- Fachärzte für Sprach-, Stimm- und Hörstörungen
- Fachärzte für Innere Medizin
- Fachärzte für Neurologie
- Fachärzte für Zahnheilkunde und Kieferorthopädie
Bei vorliegender medizinischer Indikation verordnet der Arzt einen Hausbesuch.
Kosten
Kinder unter 18 Jahren sind von Zuzahlungen befreit. Erwachsene leisten einen Eigenanteil von 10 % des Verordnungswertes.
Für Privatversicherte:
Die Kosten werden in der Regel übernommen. Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Kasse, ob Logopädie abgedeckt ist – wir stellen Ihnen gern einen Kostenvoranschlag zur Verfügung.
Ablauf
Sobald Sie eine Verordnung erhalten haben, vereinbaren Sie einen Termin zum Erstgespräch. In der ersten Sitzung lernen wir Sie oder Ihr Kind kennen und führen eine ausführliche Diagnostik durch.
Darauf aufbauend entwickeln wir einen individuellen Therapieplan. Die Behandlung findet regelmäßig in unserer Praxis oder – bei Bedarf – bei Ihnen zu Hause statt. Wir arbeiten ressourcenorientiert, alltagsnah und mit viel Einfühlungsvermögen.
Ziel
In der Logopädie geht es darum, die Kommunikationsfähigkeit zu fördern – individuell, ganzheitlich und alltagsnah.
Ob Sprache, Sprechen, Stimme oder Schlucken: Wir unterstützen Menschen jeden Alters dabei, sicherer, klarer und mit mehr Freude zu kommunizieren.
Für Kinder bedeutet das z. B. spielerisches Sprechen lernen, für Erwachsene oft die Wiederherstellung sprachlicher Fähigkeiten nach Erkrankungen oder Unfällen.
Immer im Fokus: Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse.
Dabei ist unser Ziel, alltagstaugliche, motivierende und wirkungsvolle Therapieeinheiten zu gestalten – dazu gehören auch Beratungen und Impulse für Fördermöglichkeiten für Zuhause.

Claudia Brinkmann
Leitung Logopädie
- c.brinkmann@mw-nord.de
- 04531 8941200